Fachschaft Sport – Gemeinsam bewegen, entdecken und wachsen

Sport am St.-Angela-Gymnasium bedeutet weit mehr als nur Bewegung – er ist ein zentraler Baustein, um Schülerinnen und Schülern wichtige Fähigkeiten für ihr Leben mitzugeben. Unser Ziel ist es, jungen Menschen nicht nur Freude an Sport und Bewegung zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer persönlichen, sozialen und digitalen Entwicklung zu unterstützen. Neben der körperlichen Fitness und dem Teamgeist legen wir zunehmend auch Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Sportunterricht. Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, um den Sport spannender und moderner zu gestalten – von der Analyse sportlicher Leistungen bis hin zum bewussten Umgang mit Social Media und Sport-Apps.

 

Der Sportunterricht am St.-Angela-Gymnasium fördert nicht nur körperliche Fitness, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein, die Teamfähigkeit und die digitale Kompetenz. Durch die Integration von Medienkompetenz in den Sportunterricht bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf eine digitale und aktive Welt vor.

 

Also, Sportschuhe an – und los geht’s!

 

Unser Sportunterricht – Von Anfang an aktiv, vielseitig und digital

Bereits in der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) tauchen die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Sports ein. Mit drei und vier Stunden pro Woche legen wir den Grundstein für die Entwicklung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten: Rennen, Springen, Klettern, Werfen und Balancieren – all das steht auf dem Programm. Unterstützt wird der Unterricht durch den Einsatz moderner Medien: Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre sportlichen Leistungen mithilfe von Apps dokumentieren und verbessern können. In kleinen Spielen werden wichtige Grundkompetenzen vermittelt, die später in komplexeren Sportarten Anwendung finden. Höhepunkte sind das jährliche Spiel- und Sportfest und der Schwimmunterricht im Eifelbad.

 

Von Grundlagen zu Spezialisierungen – Sport in der Mittelstufe

In der Mittelstufe geht es darum, die in den ersten Jahren erworbenen Fertigkeiten weiter auszubauen und zu verfeinern. Neben klassischen Sportarten wie Basketball und Leichtathletik integrieren wir zunehmend digitale Tools in den Unterricht. Beispielsweise nutzen wir Videoanalysen, um Bewegungsabläufe zu verbessern, oder Apps, die die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Fortschritte zu dokumentieren. Der bewusste und reflektierte Umgang mit digitalen Medien im Sport ist uns dabei besonders wichtig: Sie lernen, wie sie sich in sozialen Netzwerken als verantwortungsvolle Sportler*innen präsentieren und welche Daten sie im digitalen Raum schützen sollten. Auch moderne Trendsportarten wie Roundnet und Flag-Football sorgen dafür, dass der Spaß am Sport nicht zu kurz kommt und immer neue Herausforderungen warten.

 

Die Oberstufe – Sport nach Wahl, auf hohem Niveau

In der Oberstufe bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Sportunterricht selbst mitzugestalten. In der Einführungsphase werden alle Bewegungsfelder noch einmal vertieft, bevor es in der Qualifikationsphase darum geht, sich für zwei Sportprofile zu entscheiden. Egal ob Leichtathletik, Sportspiele oder andere spannende Bewegungsfelder – hier kann jede und jeder seine Stärken einbringen und weiterentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der kritischen Betrachtung von Sportberichterstattung und der Nutzung von Fitness-Apps – sie lernen, wie Algorithmen im Sport eingesetzt werden und wie sie durch Medien Wissen über Sport erweitern oder hinterfragen können.

 

Sportliche Highlights außerhalb des Unterrichts – Analog und digital vernetzt

Auch außerhalb des regulären Sportunterrichts gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und dabei Medienkompetenz zu stärken:

 

  • Spiel- und Sportfest für die Unterstufe – Ein sportlicher Wettstreit voller Teamgeist und Spaß.
  • Ballsportfest in der Mittelstufe – Ein Tag im Zeichen des Balles, bei dem sportliches Geschick gefragt ist.
  • Sponsorenlauf für den guten Zweck – Hier laufen die Jahrgangsstufen 5 bis EF gemeinsam für einen guten Zweck.
  • Sporthelferinnen- und Sporthelfer-AG – Wer besonders engagiert ist, kann sich als Sporthelferin oder Sporthelfer ausbilden lassen und bei Schulveranstaltungen unterstützen.
  • Sportliche Ausflüge – Ob im Arboretum Nettersheim, im Stuntwerk Köln oder beim Wasserskifahren in Langenfeld – sportliche Erlebnisse außerhalb des Schulgeländes sorgen für Abwechslung und Abenteuer.